Live-Reportage „Syrien – Erinnerungen an ein Land ohne Krieg“
Syrien ist ein reiches Land. Historisch, kulturell, menschlich. Stets war es ein Scharnier zwischen Orient und Okzident, eine Durchgangsregion für den Fernhandel an der Weihrauch- und Seidenstraße. Zahlreiche Völker und Religionen haben ihre Spuren hinterlassen und das Gebiet zu einem der schönsten, bedeutendsten Kulturräume der Welt gemacht. Die Fotoreportage lenkt unseren Blick auf das Land und seine Menschen, mit ausdrucksstarken Fotos von Lutz Jäkel, die in den Jahren vor Ausbruch des Krieges entstanden sind. Zu sehen sind Fotografien, die den Alltag vor 2011 zeigen, wie man in Syrien lacht und einkauft, arbeitet und isst, betet, raucht, diskutiert, feiert. Ein gleichermaßen persönliches wie breites Bild – und ein Brückenschlag voller Hoffnung und Empathie.
Montag, 19. Februar 2018
Begrüßung: Andreas Hennig, Sprecher des Eine-Welt-Beirates der Landeshauptstadt Düsseldorf
18.30 – 21 Uhr, Cinema, Schneider-Wibbel-Gasse 5, 40213 Düsseldorf (ausgebucht)
21.30 – 23.30 Uhr, Black Box, Schulstraße 4, 40213 Düsseldorf
Gefördert durch den Eine-Welt-Beirat der Landeshauptstadt Düsseldorf, in Kooperation mit dem Eine Welt Forum Düsseldorf e. V. und Flüchtlinge willkommen in Düsseldorf e. V.
Ausstellungseröffnung am Mittwoch, 13. September um 18 Uhr im Foyer der Volkshochschule Düsseldorf.
Dr. Sandra Abend, Kunsthistorikerin und Lehrbeauftragte an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf führte in die Ausstellung ein.
Anschließend berichtete Christina Grein, Leiterin der Burma-Initiative in Köln, in ihrem Vortrag „No Women, No Peace“ über das Leben in Myanmar und die Rolle der Frauen im dortigen Friedensprozess.
Gefördert wurde das Projekt durch den Eine-Welt-Beirat der Landeshauptstadt Düsseldorf und fand in Kooperation mit dem Eine Welt Forum Düsseldorf e.V. statt.
fiftyfiftyGalerie, Jägerstr. 15, 40231 Düsseldorf
geöffnet Mo.–Fr. 9.30 bis 17 Uhr, Sa. 14–17 Uhr, und nach Vereinbarung
Am 11. März um 18.30 Uhr ludt der Dorstener Kunstverein in Kooperation mit der Gleichstellungsstelle im Rahmen der 32. Frauenkulturtage zur Ausstellungseröffung „Female Colors“ ins Alte Rathaus ein. Peter Broich, Vorsitzender des Dorstener Kunstvereins, begrüßte die Besucherinnen und Besucher der Veranstaltung. Eine Einführung erfolgte durch die Kunsthistorikerin Dr. Sandra Abend, Kuratorin im Hildener Wilhelm-Fabry-Museum und Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Photografie e. V.
Vanessa Püllen von FEMNET e. V. aus Bonn berichtete über die Situation von Frauen in der Textilindustrie mit ihrem Beitrag „Die moderne Form der Sklaverei in indischen Spinnereien“.
Das Projekt erfolgte mit Unterstützung der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen über die ENGAGEMENT GLOBAL gGmbH. | Einladung PDF
Anlässlich des Internationalen Frauentages ludt der Verein EVIM am 8. März ab 19 Uhr zur Fotoreportage „Verborgenes Bhutan. Wo die Frauen (fast immer) das Sagen haben!?“ in die Räume des „Grünen Daumens“ in Hattersheim ein.
Mehr als 90 interessierte Frauen folgten der Einladung der Volksbank Schermbeck am 10. November 2016 zur festlichen Jubiläums-Veranstaltung „Frauen und Finanzen“ in die Freiraumscheune in Üfte. Mit der Live-Fotoreportage „Verborgenes Bhutan. Wo die Frauen (fast immer) das Sagen haben!?“ ließen sich die Besucherinnen in ein fernes Königreich über den Wolken entführen, in dem Frauen seit jeher eine starke Stellung haben. Ihre Macht und Unabhängigkeit wird durch die weibliche Erbfolge gesichert, denn in der Regel geht der Besitz der Bauernhöfe von der Mutter auf ihre älteste Tochter über.
Dr. Irmela Harz von der Himalaya Bhutan Gesellschaft eröffnete die Fotoausstellung „Female Colors. Mädchen- und Frauenbilder Asiens“ am 31. Oktober 2016 im Foyer des Ateliers im Düsseldorfer Savoy Theater.
Zur Veranstaltung waren auch einige Autorinnen der gleichnamigen Publikation anwesend. Die Regisseurin Susan Gluth präsentierte ihren Film „Urmila – für die Freiheit“ und informierte zum Hintergrund des Filmes.
(von links: Dr. Irmela Harz, Berti Kamps, Michaela Doutch, Susan Gluth)
ISBN 978-3-940482-99-0